Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Wedel e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Wedel e.V. findest du hier .
Am 05.10.2013 fand in der Hahnöfer Nebenelbe ein groß angelegter Test von AIS-SART-Geräten (Search and Rescue - Transponder) statt. Bei den Geräten der Firma Weatherdock handelt es sich um Notsender, die bei Wasserkontakt auslösen und ein Notsignal senden, welches von der umliegenden Schifffahrt und den Radarzentralen empfangen wird.
Auch die DLRG Wedel e.V. verfügt seit diesem Jahr über AIS-Technik auf Ihren Einsatzfahrzeugen und an der Wasserrettungswache. Auf einem Monitor haben die Lebensretter immer einen Überblick über die Verkehrslage auf der Elbe, die Position der eigenen Boote und über ein im Notfall ausgelöstes Seenotsignal.
Ziel der Übung war es, das Zusammenspiel der Technik zu testen und zu üben. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Seekajakfahrern aus Kiel und dem Hersteller der AIS-SART-Geräte, Firma Weatherdock aus Nürnberg, wurde der Echtbetrieb geprobt.
Um 09:30 Uhr wurde das erste Notsignal von der Wasserrettungswache empfangen. Sofort rückten die Einsatzkräfte aus dem Tonnenhafen in Wedel aus. Über Funk wurden sie von der Wache in die Hahnöfer Nebenelbe gelotst, wo inzwischen noch ein zweites Notsignal empfangen wurde. Zwei Paddler waren auf der Elbe gekentert. Ein Paddler konnte sich schwimmend auf die Insel Hanskalbsand retten, während sich der zweite im Wasser treibend an seinem Boot sicherte. Dank der genauen Positionsmeldung der AIS-SART-Sender konnte die Unglückstelle schnell gefunden und die Paddler in Sicherheit gebracht werden.
Kurze Zeit später blinkte es erneut auf den Monitoren in der Wasserrettungswache. Zwei weitere Notsignale wurden empfangen und erneut rückten die Wasserretter aus. Wieder waren zwei Paddler gekentert. Ein Boot trieb kieloben im Fahrwasser, allerdings war kein Paddler zu sehen.
Er wurde bereits von einer vorbeifahrenden Segelyacht an Bord genommen. Dank des Notsenders an der Rettungsweste, konnte er jedoch schnell gefunden werden und wurde zur weiteren Versorgung an Bord des Rettungsbootes Klaar Kimming gebracht, während der zweite Paddler aus dem Wasser gerettet werden konnte.
Bei der anschließenden Einsatznachbesprechung in der Wasserrettungswache am Strandbad waren alle Beteiligten zufrieden. Der Test hat gezeigt, dass die Technik einwandfrei funktioniert und eine große Hilfe bei der täglichen Arbeit der DLRG Wedel e.V. ist. Auch außerhalb der Sommersaison können die Notsignale im Einsatzfall empfangen werden. Der Gerätewagen Wasserrettung ist mit einem mobilen Empfänger und Laptop ausgerüstet.
Die DLRG Wedel e.V. bedankt sich bei der Firma Weatherdock für die Begleitung der Übung und die Hilfe bei der Ausstattung der Motorrettungsboote mit AIS-Sendern und der Firma Vesseltracker aus Hamburg, sowie bei den Paddlern aus Kiel.
Animation der Übung: Die Seenotsignale erscheinen auf der Karte als rotes "X" mit der Beschriftung "SART ACTIVE"
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.